Motorola TLK110 LTE 4G Network Handfunkgerät
Das TLK110 vereint die Flexibilität der Push-To-Talk-Kommunikation über Breitband mit der Zuverlässigkeit eines robusten, zweckbestimmten Funkgeräts. Dank der intuitiven Konfigurierbarkeit kann das TLK110 für einen reibungslosen Betrieb optimiert werden und Sicherheit, Effizienz und bessere Vernetzung von Unternehmen fördern.
Mit dem TLK110 und WAVE PTX erfolgt die Push-To-Talk-Kommunikation über ein zuverlässiges Netz mit breiter Netzabdeckung, damit wichtige Informationen sofort an Arbeitspartner im In- und Ausland übermittelt werden können. Sollte die Konnektivität eingeschränkt sein, wie bspw. in Warenlagern oder unterirdischen Anlagen, kann das TLK110 Rufe über Ihr bestehendes 2,4 GHz- oder 5-GHz-Wi-Fi-Netzwerk leiten. Das bietet Ihnen jederzeit absolute Zuverlässigkeit und Flexibilität.
Die Geräuschunterdrückung ermöglicht klare und verständliche Kommunikation in lauten Umgebungen wie Baustellen, Warenlagern oder stark befahrenen Straßen. Neben der Filterung von Hintergrundgeräuschen bietet das TLK110 dank der integrierten Breitband-Lautsprecher eine laute, klare und deutliche Audioqualität.
Die VOX PTT-Funktion ist als Option für Freisprechkommunikation von unschätzbarem Wert, wenn keine Hand zur Bedienung frei ist oder wenn das Funkgerät schwer zugänglich ist. Außerdem wird die VOX-Funktion des TLK 110 ausschließlich durch Sprache ausgelöst, daher ist der Einsatz in lauten Umgebungen kein Problem. Die Bedienung des TLK 110 ist auch mit Bluetooth-Ohrhörern möglich. Wenn das Funkgerät also gerade außer Reichweite ist, können Sie trotzdem mithören und mit Ihren Teams kommunizieren.
Mithilfe der Totmann- bzw. Sturzalarmfunktion und dem Alleinarbeiterschutz optimiert das Gerät die Sicherheit. Dies dient der schnellen Erkennung von Notfallsituationen und dem Schutz Ihrer Mitarbeiter. Wenn ein Mitarbeiter nicht auf Funkrufe reagiert oder die Ausrichtung bzw. das Bewegungsmuster des Funkgeräts auf einen Notfall hindeutet, sendet das TLK 110 automatisch eine Benachrichtigung an die festgelegten Kontaktpersonen, z. B. den Vorgesetzten, den IT-Manager oder den Dispatcher. Für den Alleinarbeiterschutz und die Sturzalarmfunktion müssen im Notfall keine Tasten gedrückt oder Anrufe getätigt werden. Diese Sicherheitsmaßnahmen erfolgen unabhängig von den Aktionen der Mitarbeiter. Mit diesen Sicherheitsfunktionen ist Ihr Funkgerät auf alle Vorfälle vorbereitet, in denen Ihre Mitarbeiter Risiken ausgesetzt sind.
Die Kommunikation ist auf Tastendruck möglich und das TLK 110 unterstützt die einhändige Bedienung, wenn Sie Ihren Fokus auf andere Dinge lenken müssen oder Multitasking besonders wichtig ist. Das zweizeilige Monochrom-Display des TLK 110 bietet alle wichtigen Informationen im Überblick. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und werden nicht durch sekundäre Informationen abgelenkt, wie es bei einem Vollbildschirm häufig der Fall ist. Sie bleiben immer mit Ihren Teams und Ihrem Funkgerät in Verbindung und können Kanalinformationen, Akkulaufzeit, Verbindungsstatus und weitere Daten auf einen Blick ablesen.
Das WAVE PTX-Verwaltungsportal ermöglicht die zentrale Geräteverwaltung Ihrer Funkgeräteflotte. Damit können Sie Konto- und Teameinstellungen per Fernzugriff konfigurieren und aktualisieren. Auch Rufgruppen können Sie per Fernzugriff einrichten und standortbasiert zuweisen. Wenn ein Fahrer beispielsweise am Fabrikgelände ankommt, schaltet sein Funkgerät automatisch von der Fahrer-Rufgruppe in die Fabrik-Rufgruppe um.
Mit den GPS-Funktionen des TLK 110 können Sie nicht nur standortbezogene Rufgruppen einrichten, sondern auch jederzeit die Position der Funkgeräte bestimmen. Sie haben damit ganz einfach Zugriff auf Tracking-Daten zur Positionsbestimmung, Geräteverwaltung und für Workflow-Systeme – egal, wo sich die Mitarbeiter gerade befinden. Laufende Updates für alle Funkgeräte per Fernzugriff. Mit dem TLK 110 können alle Software-Updates per Fernzugriff verwaltet und implementiert werden. So müssen die Funkgeräte nicht aus dem laufenden Betrieb genommen werden. Die Software-Fernverwaltung vereinfacht nicht nur den Aktualisierungsprozess, sondern spart auch Kosten bei den erforderlichen Tools für Aktualisierungen vor Ort. Mit Software-Updates per Fernzugriff reduzieren Sie Ihren Arbeitsaufwand und können auf Programmierkabel verzichten.
Mit dem TLK 110 gehören Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund inkompatibler Geräte der Vergangenheit an. Das WAVE PTX-Funkgerät kommuniziert mit Smartphones, Tablets, MOTOTRBO™-Funkgeräten und anderen TLK-Funkgeräten. Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Geräte in Ihrem Unternehmen. Mit WAVE PTX finden Sie das richtige Gerät für die wechselnden Arbeitsabläufe und -umgebungen und erhalten die Kommunikation in einem zuverlässigen, integrierten PTT-Netz aufrecht. Gehen Sie den nächsten Schritt in Richtung Teammanagement mit WAVE PTX Dispatch, das mit dem TLK 110 und der WAVE PTX Mobile-App kompatibel ist. WAVE PTX Dispatch ermöglicht die effektive Verwaltung der alltäglichen Betriebsabläufe von jedem beliebigen Internet-fähigen Standort aus, mit einfachem Zugriff auf wichtige Funktionen wie Rufgruppen-Scanning, Multimediakommunikation, Standortbestimmung und Tracking.
Weniger schadens- und reparaturanfällige Geräte und geringerer Wartungsaufwand sorgen für reduzierte Gesamtbetriebskosten und weniger IT-Probleme. Mit dem WAVE-Funkgerät hat Ihr Team alles, was es braucht - und nichts, was es nicht braucht.
Hauptmerkmale:
- Geräteverwaltung per Fernzugriff
- Ortung bzw. Positionsbestimmung über GPS/GNSS
- Notruffunktion
- separate Notruftaste
- Totmannfunktion/Sturzalarm
- Alleinarbeiterschutz
- Einzel- und Gruppenkommunikation über Push-To-Talk
- bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit
- Wi-Fi®-Funkrufe über 2,4- und 5-GHz-Netze
- ergonomisches Design
- 2-zeiliges Monochrom-Display
- antimikrobielles Gehäuse
- KL-gestützte Geräuschunterdrückung
- Anwesenheitsmeldung in Echtzeit
- Nahtloses Roaming
- Mit verschiedenen Netzwerken kompatibel
- Optimierte Übergabe von Mobilfunk zu Wi-Fi
Leistungsmerkmale:
- Netzwerk: 3G 4G LTE
- Kanalkapazität: 8 Kanäle (erweiterbar auf 96)
- Abmessungen: (171 mm x 58 mm x 24 mm)
- Gewicht (mit Akku): 197 g
- Akku (Li-Ion-Akku [2500 mAh]): 18 Stunden - Arbeitszyklus 5: 5: 90
- GPS: GPS / AGPS
- Wi-Fi: 802.11 a / b / g / n 2,4 / 5,0 GHz
- IP-Schutzart: IP67
- Betriebstemperatur: -20 bis 60 °C (Funkgerät) / -10 bis 60 °C (mit Akku)
- Powered by: WAVE PTX
Modellbezeichnungen:
- HK2189A - SIM free
- HK2187A - E-SIM (nicht für DL)
Lieferumfang:
- Motorola TLK110 LTE Handfunkgerät
- 2.500mAh LiIon-Akku PMNN4578
- kurze LTE Antenne HKAN4003
- Trageholster PMLN7932A
- Kurzanleitung
Hinweis: Dieser Artikel wird nur auf Kundenauftrag individuell bestellt oder angefertigt. Umtausch bzw. Rückgabe sind ausgeschlossen.
0 Bewertungen
WAVE PTX Datenblatt DEU
TLK100 Datenblatt DEU
Herstellername: Motorola Solutions Germany GmbH
Handelsname: Motorola
Adresse: Telco Kreisel 1, 65510 Idstein, Germany
E-Mail: info@motorolasolutions.de
Webseite: www.motorolasolutions.de
Verantwortliche Person:
Name: Motorola Solutions Germany GmbH
Adresse: Telco Kreisel 1, 65510 Idstein, Germany
E-Mail: info@motorolasolutions.de
Webseite: www.motorolasolutions.de
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.
Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole: Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes, dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Sicherheitshinweise zu Netzteilen
Netzteile sollten stets sorgfältig und gemäß den Sicherheitsvorgaben verwendet werden. Verwenden Sie das Netzteil ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen, um Schäden zu vermeiden. Schließen Sie es niemals mit feuchten Händen an und vermeiden Sie die Nutzung in feuchten Räumen, wie Badezimmern, oder im Freien. Ziehen Sie den Netzstecker stets am Stecker selbst und niemals am Kabel heraus, um Beschädigungen zu verhindern. Das Netzteil sollte ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort betrieben werden und niemals abgedeckt werden, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Dieses Netzteil ist mit einem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Sollte der Schutzmechanismus auslösen, schalten Sie das Netzteil ab und prüfen Sie das angeschlossene Gerät auf mögliche Ursachen. Verwenden Sie das Netzteil nur für Geräte, die den angegebenen Nennstrom nicht überschreiten, da eine Überlastung zu Schäden oder Überhitzung führen kann. Öffnen oder modifizieren Sie das Netzteil unter keinen Umständen, da dies elektrische Schläge oder Funktionsausfälle nach sich ziehen kann. Lagern oder betreiben Sie das Netzteil stets außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil bei Bedarf korrekt geerdet wird, um elektrische Schläge zu verhindern und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter extremen Bedingungen. Sollte das Netzteil ungewöhnliche Geräusche machen, Rauch entwickeln oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Stellen Sie das Netzteil immer auf eine stabile, flache Unterlage, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise für Headsets
Längere Beschallung mit lauten Tönen kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Bei fortgesetzter Verwendung mit hoher Lautstärke können sich Ihre Ohren an den Schallpegel gewöhnen, was zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen kann, selbst wenn Sie keine Beschwerden bemerken sollten. Stellen Sie die Lautstärke deshalb möglichst niedrig ein, und vermeiden Sie eine längere Verwendung der Headset-Lautsprecher mit übermäßiger Lautstärke. Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Lautsprecher nutzen. Durch Befolgung dieser Sicherheitshinweise können Sie bei der Nutzung des Produkts die Gefahr von Hörschäden verringern. Wenn Sie das Headset anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Headset-Lautsprechers auf geringstmögliche Lautstärke, bevor Sie das Headset anlegen. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam bis zu einem für Sie angenehmen Pegel. Versuchen Sie, bei einer möglichst niedrigen Lautstärke zu bleiben. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen müssen, tun Sie dieses langsam. Wenn Beschwerden auftreten oder wenn Sie ein Klingeln in den Ohren bemerken, empfiehlt es sich, die Verwendung der Lautsprecher sofort auszusetzen. Seien Sie sich ihrer Umgebung bewusst. Wenn Sie Ihr Headset verwenden, kann es wichtige externe Sounds blockieren, insbesondere in Notfällen oder in lauten Umgebungen. Verwenden Sie das Headset nicht während der Fahrt. Lassen Sie Ihr Headset oder Headset-Kabel nicht in einem Bereich, in dem Personen oder Haustiere darüber stolpern können. Beaufsichtigen Sie immer Kinder, die sich in der Nähe Ihres Headsets oder Headsetkabel befinden.
Blitzschutz und Erdung von Basisantennen
Wenn durch einen Blitzeinschlag in Antennen Gebäude oder Personen geschädigt werden können, müssen Schutzmaßnahmen nach der VDE-Norm 0855 vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Antennen auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem in dieses einzubeziehen.
Sicherheitshinweise für Mobilfunkantennen
Bei der Installation und Nutzung von Mobilfunkantennen sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Gefahren zu minimieren und die optimale Funktion der Antenne sicherzustellen. Augenschutz: Halten Sie während der Installation und beim Betrieb der Antenne einen ausreichenden Abstand ein, insbesondere zu Augen und Gesicht. Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die montierte Antenne die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht überschreitet. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob Hindernisse wie Brücken, Tunnel oder Garageneinfahrten durch die zusätzliche Höhe der Antenne sicher passiert werden können. Flexibilität und Stabilität: Verwenden Sie Antennen mit einem abschwenkbaren oder flexiblen Design, um Schäden an der Antenne oder dem Fahrzeug bei Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden. Fachgerechte Montage: Installieren Sie die Antenne ausschließlich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest und stabil befestigt ist, um Vibrationen oder Ablösungen während der Fahrt zu verhindern. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei der Installation der Antenne einen angemessenen Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, um Störungen und Beeinträchtigungen der Signalqualität zu vermeiden. Strahlungsbereiche beachten: Platzieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von Personen, insbesondere bei Betrieb mit hohen Sendeleistungen. Der Sicherheitsabstand sollte gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers eingehalten werden. Antenne nach der Fahrt überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Antenne kann die Signalqualität beeinträchtigen oder das Fahrzeug beschädigen. Umgang mit Hochspannungsleitungen: Vermeiden Sie die Nähe der Antenne zu Hochspannungsleitungen. Eine Berührung oder Annäherung kann lebensgefährlich sein.
Sicherheitshinweise für elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör
Elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör dürfen ausschliesslich durch entsprechend geschulte Fachleute (Mechatroniker, KFZ-Elektriker) unter Beachtung der hierfür geltenden Vorschriften installiert und programmiert werden.