Motorola CM160

Artikelnummer: OS-11026

Kategorie: EOL / Abgekündigt

ab 411,15 €

Endpreis*, zzgl. Versand

Produkt vergriffen

Persönliche Beratung

Riesige Auswahl

Günstige Preise

Schneller Versand

Motorola CM160 Mobilfunkgerät

Geräteserie ist abegkündigt. Letzte Auslieferung 02/2015. Vergleichsmodell wäre z.B. das Motorola DM1600 oder das Vertex VX-2100!

Mobilfunkgerät CM160 der Commercial Serie Mit der Funktion „Repeater umgehen“ bleibt der Benutzer auch dann in Verbindung, wenn der Repeater des Funkgeräts in seinem Gebiet nicht aktiv ist oder der Benutzer sich außer Reichweite befindet. „Repeater umgehen“ ist besonders hilfreich in Gegenden mit einer unzuverlässigen Stromversorgung – gerade hier ist die Kommunikation besonders wichtig.

Der Schutz von Mitarbeitern und Ressourcen ist ein vorrangiges Ziel. Deshalb verfügen die Funkgeräte über eine Notruftaste, so dass mit einem einzigen Knopfdruck Hilfe von Kollegen bzw. der Einsatzzentrale angefordert werden kann. Über die „Alleinarbeiter“-Funktion kann das Funkgerät so eingestellt werden, dass der Benutzer in regelmäßigen Abständen antworten muss. Antwortet der Benutzer nicht mit „OK“, wird eine festgelegte Notfallprozedur eingeleitet. Das Funkgerät kann bei Verlust oder Diebstahl mithilfe des Funkrufs „Selective Radio Inhibit“ („ausgewähltes Funkgerät sperren“) gesperrt und bei Auffinden wieder entsperrt werden.

Das CM160 verfügt über ein StarBurst-Achtsegment-Display mit Hintergrundbeleuchtung, zehn leicht verständlichen Symbolen und bis zu 64 Kanälen. Vier programmierbare Tasten ermöglichen bis zu acht Single-Push-Funktionen. Das CM160 kann über PROIS-Zusatzkarten, die von zugelassenen Motorola-Anwendungspartnern entwickelt wurden durch weitere Funktionen ergänzt werden, z. B. die Verschlüsselung für mehr Sicherheit oder erweiterte Datenübertragungsfunktionen. Das Motorola CM160 wurde für den osteuropäischen Markt sowie für den Nahen Osten und den afrikanischen Markt entwickelt. Um zu erfahren, ob das CM160 auch bei Ihnen erhältlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren von Motorola autorisierten Händler für Sprechfunkgeräte.

Für das CM160 gibt es eine breite Palette an Original-Motorola-Zubehör, mit dem die Benutzererfahrung noch verbessert wird, z. B. Mikrofone, Lautsprecher, Sprechtasten (Push-To-Talk) und Montagematerial für die Befestigung im Fahrzeug oder am Schreibtisch.

Qualität und Zuverlässigkeit
Alle Funkgeräte der Serie für Handel und Gewerbe übertreffen nicht nur nach den äußerst anspruchsvollen US-Militärstandard 810F und die Anforderungen des strengen Umweltschutzstandards IP54, sondern haben auch den rigorosen, Motorola-eigenen Qualitäts- und Lebensdauertest bestanden, bei dem 5 Jahre intensiver Einsatz simuliert werden.

Ausgezeichnete Audioqualität
Mit dem Motorola X-Pand™ Tonverbesserungssystem wird sichergestellt, dass Sie Ihre Gesprächspartner auch in lärmintensiver Arbeitsumgebung gleich beim ersten Mal und immer klar und deutlich verstehen.

Ununterbrochene Kommunikation
Mithilfe der Funktion „Repeater umgehen“ bleiben Sie auch dann in Verbindung, wenn der Funkgeräte-Repeater Ihres Arbeitsbereichs ausfällt oder Sie bzw. Ihre Kollegen sich außerhalb seines Versorgungsbereichs bewegen. Den Repeater zu umgehen, erweist sich besonders bei unzuverlässiger Stromversorgung sehr nützlich, da Kommunikation gerade in derartigen Situationen oft von größter Bedeutung ist.

Budgetfreundlich
Die Serie der Funkgeräte für Handel und Gewerbe vereint nicht nur fantastische Funktionen mit einem der kompaktesten Produktpakete auf dem Markt, sondern erlaubt Benutzern anderer Modelle wie z. B. GM300, GM350 und GM900 zudem, viele ihrer bereits erworbenen Zubehörteile weiterhin zu verwenden und damit Zeit und Geld zu sparen. Alle Funkgeräte werden mit einem Mikrofon, einer Halterung und einem Stromkabel geliefert.

Einfache Verwendung
Das CM160 bietet eine achtstellige Anzeige, bis zu 64 Kanäle und bis zu vier programmierbare Tasten, sodass bis zu acht Single-Push-Funktionen eingerichtet werden können.

Zusatzkarte
Von autorisierten Motorola-Anwendungspartnern entwickelte PROIS-Zusatzkarten bieten zusätzliche Funktionen wie z. B. erhöhte Sicherheit durch Verschlüsselung oder erweiterte Datenübertragungsleistungen. Mithilfe von Zusatzkarten können zudem kundenspezifische Anwendungen aufgebaut werden, wodurch unsere Kunden von einer maximalen Ausschöpfung aller Vorteile ihrer Funkgeräte profitieren.

Gezielte Kommunikation
Mit der Selektiv-Ruffunktion können einzelne Benutzer persönliche Gespräche führen, ohne den Rest des Teams zu unterbrechen. Ideal für kritische Situationen.

Flexible Installation
Die Funkgeräte dieser Serie sind hundertprozentig DIN-montierbar und bieten eine Reihe weiterer Einbauoptionen. Eine Tastatursperre bietet zusätzlichen Schutz gegen unbefugtes Entfernen. Des Weiteren ist eine Schreibtischablage mit integriertem Lautsprecher zur Verwendung im Büro oder in einer Leitstelle verfügbar.

Intelligent und anpassungsfähig
Die Geräte für Handel und Gewerbe können mit einer Reihe nützlicher Zubehörteile an individuelle Benutzerbedürfnisse angepasst werden. Dazu gehören Mikrofone und am Steuerrad anbringbare oder als Fußschalter zu betätigende PTT-Tasten für den sicheren Betrieb in Fahrzeugen.

Schutz für Mitarbeiter und Ausrüstung
Wer in seiner Branche ganz vorne mitspielen will, stellt die Sicherheit von Mitarbeitern und Ressourcen an oberste Stelle. Daher sind unsere Funkgeräte mit einem Notruf-Modus ausgestattet. Damit wird mit einem einzigen Tastendruck bei Kollegen oder der Zentrale um Unterstützung angesucht. Über die Alleinarbeiterfunktion kann das Funkgerät so eingestellt werden, dass der Benutzer in regelmäßigen Abständen ein „Lebenszeichen“ von sich geben muss. Bleibt die Okay-Nachricht aus, löst dies ein festgelegtes Notfallprotokoll aus.
Ein Funkgerät, das zu Ihrem Unternehmen passt
Die vielseitigen Funkgeräte dieser Serie bewähren sich besonders gut bei kostenbewussten und zeitkritischen Taxi-, Kurier- und Vertriebsunternehmen, wo sie dank hoher Datenleistungsfähigkeiten für schnelle Kommunikation von Fahrgast-, Fracht- und Lieferdaten sorgen. In landwirtschaftlichen und ökologischen Organisationen werden Alleinarbeiter durch integrierte Sicherheitsfunktionen besser geschützt und können sich mit einem Tastendruck Rat und Hilfe von Kollegen holen. Im kommunalen Verwaltungsbereich ist z. B. die individuelle Ruffunktion nützlich, wobei Vorgesetzte mit einem Mitarbeiter sprechen können, ohne die Arbeit anderer Kollegen zu unterbrechen.

 

 0  Bewertungen

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:


Bitte melden Sie sich an, um ein Produktschlagwort hinzuzufügen zu können.

Informationen zur Produktsicherheit

Herstellername: Motorola Solutions Germany GmbH

Handelsname: Motorola
Adresse: Telco Kreisel 1, 65510 Idstein, Germany
E-Mail: info@motorolasolutions.de
Webseite: www.motorolasolutions.de

Verantwortliche Person:

Name: Motorola Solutions Germany GmbH
Adresse: Telco Kreisel 1, 65510 Idstein, Germany
E-Mail: info@motorolasolutions.de
Webseite: www.motorolasolutions.de

Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.

Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole: Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes, dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.

Sicherheitshinweise zu Netzteilen
Netzteile sollten stets sorgfältig und gemäß den Sicherheitsvorgaben verwendet werden. Verwenden Sie das Netzteil ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen, um Schäden zu vermeiden. Schließen Sie es niemals mit feuchten Händen an und vermeiden Sie die Nutzung in feuchten Räumen, wie Badezimmern, oder im Freien. Ziehen Sie den Netzstecker stets am Stecker selbst und niemals am Kabel heraus, um Beschädigungen zu verhindern. Das Netzteil sollte ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort betrieben werden und niemals abgedeckt werden, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Dieses Netzteil ist mit einem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Sollte der Schutzmechanismus auslösen, schalten Sie das Netzteil ab und prüfen Sie das angeschlossene Gerät auf mögliche Ursachen. Verwenden Sie das Netzteil nur für Geräte, die den angegebenen Nennstrom nicht überschreiten, da eine Überlastung zu Schäden oder Überhitzung führen kann. Öffnen oder modifizieren Sie das Netzteil unter keinen Umständen, da dies elektrische Schläge oder Funktionsausfälle nach sich ziehen kann. Lagern oder betreiben Sie das Netzteil stets außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil bei Bedarf korrekt geerdet wird, um elektrische Schläge zu verhindern und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter extremen Bedingungen. Sollte das Netzteil ungewöhnliche Geräusche machen, Rauch entwickeln oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Stellen Sie das Netzteil immer auf eine stabile, flache Unterlage, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Sicherheitshinweise für Headsets
Längere Beschallung mit lauten Tönen kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Bei fortgesetzter Verwendung mit hoher Lautstärke können sich Ihre Ohren an den Schallpegel gewöhnen, was zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen kann, selbst wenn Sie keine Beschwerden bemerken sollten. Stellen Sie die Lautstärke deshalb möglichst niedrig ein, und vermeiden Sie eine längere Verwendung der Headset-Lautsprecher mit übermäßiger Lautstärke. Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Lautsprecher nutzen. Durch Befolgung dieser Sicherheitshinweise können Sie bei der Nutzung des Produkts die Gefahr von Hörschäden verringern. Wenn Sie das Headset anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Headset-Lautsprechers auf geringstmögliche Lautstärke, bevor Sie das Headset anlegen. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam bis zu einem für Sie angenehmen Pegel. Versuchen Sie, bei einer möglichst niedrigen Lautstärke zu bleiben. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen müssen, tun Sie dieses langsam. Wenn Beschwerden auftreten oder wenn Sie ein Klingeln in den Ohren bemerken, empfiehlt es sich, die Verwendung der Lautsprecher sofort auszusetzen. Seien Sie sich ihrer Umgebung bewusst. Wenn Sie Ihr Headset verwenden, kann es wichtige externe Sounds blockieren, insbesondere in Notfällen oder in lauten Umgebungen. Verwenden Sie das Headset nicht während der Fahrt. Lassen Sie Ihr Headset oder Headset-Kabel nicht in einem Bereich, in dem Personen oder Haustiere darüber stolpern können. Beaufsichtigen Sie immer Kinder, die sich in der Nähe Ihres Headsets oder Headsetkabel befinden.

Blitzschutz und Erdung von Basisantennen
Wenn durch einen Blitzeinschlag in Antennen Gebäude oder Personen geschädigt werden können, müssen Schutzmaßnahmen nach der VDE-Norm 0855 vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Antennen auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem in dieses einzubeziehen.

Sicherheitshinweise für Mobilfunkantennen
Bei der Installation und Nutzung von Mobilfunkantennen sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Gefahren zu minimieren und die optimale Funktion der Antenne sicherzustellen. Augenschutz: Halten Sie während der Installation und beim Betrieb der Antenne einen ausreichenden Abstand ein, insbesondere zu Augen und Gesicht. Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die montierte Antenne die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht überschreitet. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob Hindernisse wie Brücken, Tunnel oder Garageneinfahrten durch die zusätzliche Höhe der Antenne sicher passiert werden können. Flexibilität und Stabilität: Verwenden Sie Antennen mit einem abschwenkbaren oder flexiblen Design, um Schäden an der Antenne oder dem Fahrzeug bei Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden. Fachgerechte Montage: Installieren Sie die Antenne ausschließlich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest und stabil befestigt ist, um Vibrationen oder Ablösungen während der Fahrt zu verhindern. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei der Installation der Antenne einen angemessenen Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, um Störungen und Beeinträchtigungen der Signalqualität zu vermeiden. Strahlungsbereiche beachten: Platzieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von Personen, insbesondere bei Betrieb mit hohen Sendeleistungen. Der Sicherheitsabstand sollte gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers eingehalten werden. Antenne nach der Fahrt überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Antenne kann die Signalqualität beeinträchtigen oder das Fahrzeug beschädigen. Umgang mit Hochspannungsleitungen: Vermeiden Sie die Nähe der Antenne zu Hochspannungsleitungen. Eine Berührung oder Annäherung kann lebensgefährlich sein.

Sicherheitshinweise für elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör
Elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör dürfen ausschliesslich durch entsprechend geschulte Fachleute (Mechatroniker, KFZ-Elektriker) unter Beachtung der hierfür geltenden Vorschriften installiert und programmiert werden.
Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät (z.B Smartphones, Speicherkarten etc.), das speichern von Daten unterstützt, selbst verantwortlich.