Hytera S1 Pro LF

Artikelnummer: OS-15417

Kategorie: Lizenzfrei Business

183,26 €

Endpreis*, zzgl. Versand

Stück
Fragen Sie uns zur Verfügbarkeit (Lieferzeit: 11 - 100 Werktage)

Persönliche Beratung

Riesige Auswahl

Günstige Preise

Schneller Versand

Hytera S1 Pro LF - Das günstige digitale lizenzfreie Funkgerät

Das Hytera S1 Pro/S1 Pro LF ist ein exquisites, geschäftsfähiges Digitalfunkgerät für Luxushotels, Golfplätze, Clubs und andere High-End-Unternehmen. Das schlanke und leichte Funkgerät bietet die perfekte Balance zwischen Eleganz und Leistung und ist bereit, Ihr Team mit einem Knopfdruck zu verbinden. Das S1 Pro/S1 Pro LF vereint das Beste aus zwei Welten - digital und analog - und verbessert Ihr Kommunikationserlebnis mit einer Reihe innovativer Funktionen wie Rauschunterdrückung, Privatgespräch, Flüstermodus und Sprachbenachrichtigung. So verschafft es Ihrem Unternehmen jederzeit einen Wettbewerbsvorteil.

Das Handfunkgerät S1 ist die perfekte Wahl für eine ausgezeichnete Kommunikation. Das kompakte und leichte Handfunkgerät liefert klare Töne. Es ermöglicht Ihnen, Geräusche im Hintergrund zu unterdrücken. Es hat eine lange Akkulaufzeit von bis zu 17 Stunden. Der Ladestecker vom Typ-USB-C ermöglicht Benutzern das Handfunkgerät überall mit einer Powerbank aufzuladen. Mit der erweiterten Reichweite und jeder Menge verbesserten Funktionen wird sicher gestellt, dass Sie verbunden bleiben und beste Qualität genießen. Hyteras erweitertes Angebot an Handfunkgeräten bietet professionelle, und einfache Kommunikation für kleine bis mittlere Unternehmen.

Technische Daten:

  • Frequenzbereich UHF-Lizenzfrei Modell
  • RF Ausgangsleistung: 0.5W
  • LED-Anzeige (4 LEDs)
  • Bis zu 48 Kanäle / 3 Zonen
  • Kanalabstand analog: 25/20/12,5 kHz
  • Schutzart: keine

Allgemeine Merkmale:

  • Auswechselbare eingebaute Li-Polymer-Batterie
  • Zwei Farben (schwarz und perlweiß)
  • Programmierbare Tasten: nein
  • Dual PTT, Dual Standby
  • Bluetooth: BT 5.0 (BLE, nur Daten)
  • App-Programmierung über Bluetooth
  • VOX
  • Sprachbenachrichtigung zu Kanal, Akku und Konfiguration
  • Air-Klon
  • USB-Typ-C-Anschluss zum Laden, Programmieren und Aktualisieren
  • 3,5 mm Audio-Buchse

Analoge Funktionen:

  • Scrambler
  • CTCSS/CDCSS
  • CTCSS/CDCSS - Bearbeitung über Menü
  • Automatischer Sendersuchlauf
  • Rauschsperre
  • Zeitüberschreitungstimer (TOT)

HD OLED-Display
Das HD-OLED-Display zeigt Ihnen den Batteriestand, die Frequenz, den Status, den Kanal und vieles mehr an. Außerdem können Sie Ihre eigenen Kanal- und Radionamen erstellen, die leicht zu merken und zu unterscheiden sind

Geschützte Privatsphäre
Nur Personen mit demselben Kennwort können an dem Gruppengespräch teilnehmen. Schützen Sie das Gespräch vor Störungen durch benachbarte Gruppen.

KI-basierte Rauschunterdrückung
Filtern Sie dank der professionellen KI-basierten Rauschunterdrückung bis zu 30 dB Lärm heraus. Ihre Konzentration wird geschützt. Ihre Produktivität wird verbessert.

Flüstermodus
Flüstern Sie während eines Anrufs und bleiben Sie am anderen Ende deutlich zu hören. Schützen Sie Ihre Privatsphäre, ohne die Ruhe der Kunden um Sie herum zu stören.

Ausdauer für Ihre Schicht
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 19 Stunden (0,5 W) bzw. 16 Stunden (3 W) Arbeitszeit und 360 Stunden Standby-Zeit können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren, nicht auf die Uhr.

AirClone
Sie können Konfigurationsdaten von einem S1 Pro auf mehrere Geräte klonen. Und das alles im Handumdrehen.

Hytera Radio APP
Verwalten Sie Ihr Funkgerät mit einem Telefon, das Sie jederzeit zur Hand haben. BT-fähige Programmierung, Stapelkonfiguration, Sicherung von Frequenzinformationen und vieles mehr.

Überall hören und gehört werden
Nie wieder wichtige Informationen überhören durch zu laute Hintergrundgeräusche oder lästiges Wiederholen durch unzureichende Sprachqualität. Das Hytera S1 verfügt über einen fortschrittlichen Rauschunterdrückungsalgorithmus, um unerwünschte Hintergrundgeräusche zu eliminieren oder Verzerrungen zu reduzieren die durch andere Geräte in der näheren Umgebung verursacht werden. Dadurch wird ein klareres Audiosignal geliefert. Die Hintergrundgeräusche werden Ihre Kommunikation nicht mehr verlangsamen und Sie können überall hören und gehört werden.

Saubere Kommunikation
Das Hytera S1 verfügt über ein hochempfindliches Empfangsmodul und einer hocheffizienten Antenne zur Verbesserung der Signaldurchdringung und Erzielung besserer Sprachqualität, auch bei schwachem Signal. Darüber hinaus hat die Antenne ein einzigartiges stabiles Design, welches brechen und zu biegen erschwert. Es trägt dazu bei, die Lebensdauer der Antenne zu verlängern und die Strahlungseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Antennen zu erhöhen.

Lieferumfang:

  • Hytera S1 Pro
  • Nylon Handschlaufe RO04
  • Gürtelclip BC3
  • Bedienungsanleitung
  • Batterie 2000mAh
  • Antenne
Frequenzbereich:
Technologie:
Funkgerätetyp:
Kanalanzahl:
32

 0  Bewertungen

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Datenblatt AP5

Datenblatt AP5

PDF   Datenblatt AP5 

Bitte melden Sie sich an, um ein Produktschlagwort hinzuzufügen zu können.

Informationen zur Produktsicherheit

Herstellername: Hytera Communications Germany GmbH

Handelsname: Hytera
Adresse: Fritz-Hahne-Str. 7, 31848 Bad Münder
E-Mail: info@hytera-europe.com
Webseite: www.hytera-europe.com

Verantwortliche Person:

Name: Hytera Communications Germany GmbH
Adresse: Fritz-Hahne-Str. 7, 31848 Bad Münder
E-Mail: info@hytera-europe.com
Webseite: www.hytera-europe.com

Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.

Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole: Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes, dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.

Sicherheitshinweise zu Netzteilen
Netzteile sollten stets sorgfältig und gemäß den Sicherheitsvorgaben verwendet werden. Verwenden Sie das Netzteil ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen, um Schäden zu vermeiden. Schließen Sie es niemals mit feuchten Händen an und vermeiden Sie die Nutzung in feuchten Räumen, wie Badezimmern, oder im Freien. Ziehen Sie den Netzstecker stets am Stecker selbst und niemals am Kabel heraus, um Beschädigungen zu verhindern. Das Netzteil sollte ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort betrieben werden und niemals abgedeckt werden, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Dieses Netzteil ist mit einem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Sollte der Schutzmechanismus auslösen, schalten Sie das Netzteil ab und prüfen Sie das angeschlossene Gerät auf mögliche Ursachen. Verwenden Sie das Netzteil nur für Geräte, die den angegebenen Nennstrom nicht überschreiten, da eine Überlastung zu Schäden oder Überhitzung führen kann. Öffnen oder modifizieren Sie das Netzteil unter keinen Umständen, da dies elektrische Schläge oder Funktionsausfälle nach sich ziehen kann. Lagern oder betreiben Sie das Netzteil stets außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil bei Bedarf korrekt geerdet wird, um elektrische Schläge zu verhindern und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter extremen Bedingungen. Sollte das Netzteil ungewöhnliche Geräusche machen, Rauch entwickeln oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Stellen Sie das Netzteil immer auf eine stabile, flache Unterlage, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Sicherheitshinweise für Headsets
Längere Beschallung mit lauten Tönen kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Bei fortgesetzter Verwendung mit hoher Lautstärke können sich Ihre Ohren an den Schallpegel gewöhnen, was zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen kann, selbst wenn Sie keine Beschwerden bemerken sollten. Stellen Sie die Lautstärke deshalb möglichst niedrig ein, und vermeiden Sie eine längere Verwendung der Headset-Lautsprecher mit übermäßiger Lautstärke. Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Lautsprecher nutzen. Durch Befolgung dieser Sicherheitshinweise können Sie bei der Nutzung des Produkts die Gefahr von Hörschäden verringern. Wenn Sie das Headset anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Headset-Lautsprechers auf geringstmögliche Lautstärke, bevor Sie das Headset anlegen. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam bis zu einem für Sie angenehmen Pegel. Versuchen Sie, bei einer möglichst niedrigen Lautstärke zu bleiben. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen müssen, tun Sie dieses langsam. Wenn Beschwerden auftreten oder wenn Sie ein Klingeln in den Ohren bemerken, empfiehlt es sich, die Verwendung der Lautsprecher sofort auszusetzen. Seien Sie sich ihrer Umgebung bewusst. Wenn Sie Ihr Headset verwenden, kann es wichtige externe Sounds blockieren, insbesondere in Notfällen oder in lauten Umgebungen. Verwenden Sie das Headset nicht während der Fahrt. Lassen Sie Ihr Headset oder Headset-Kabel nicht in einem Bereich, in dem Personen oder Haustiere darüber stolpern können. Beaufsichtigen Sie immer Kinder, die sich in der Nähe Ihres Headsets oder Headsetkabel befinden.

Blitzschutz und Erdung von Basisantennen
Wenn durch einen Blitzeinschlag in Antennen Gebäude oder Personen geschädigt werden können, müssen Schutzmaßnahmen nach der VDE-Norm 0855 vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Antennen auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem in dieses einzubeziehen.

Sicherheitshinweise für Mobilfunkantennen
Bei der Installation und Nutzung von Mobilfunkantennen sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Gefahren zu minimieren und die optimale Funktion der Antenne sicherzustellen. Augenschutz: Halten Sie während der Installation und beim Betrieb der Antenne einen ausreichenden Abstand ein, insbesondere zu Augen und Gesicht. Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die montierte Antenne die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht überschreitet. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob Hindernisse wie Brücken, Tunnel oder Garageneinfahrten durch die zusätzliche Höhe der Antenne sicher passiert werden können. Flexibilität und Stabilität: Verwenden Sie Antennen mit einem abschwenkbaren oder flexiblen Design, um Schäden an der Antenne oder dem Fahrzeug bei Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden. Fachgerechte Montage: Installieren Sie die Antenne ausschließlich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest und stabil befestigt ist, um Vibrationen oder Ablösungen während der Fahrt zu verhindern. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei der Installation der Antenne einen angemessenen Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, um Störungen und Beeinträchtigungen der Signalqualität zu vermeiden. Strahlungsbereiche beachten: Platzieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von Personen, insbesondere bei Betrieb mit hohen Sendeleistungen. Der Sicherheitsabstand sollte gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers eingehalten werden. Antenne nach der Fahrt überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Antenne kann die Signalqualität beeinträchtigen oder das Fahrzeug beschädigen. Umgang mit Hochspannungsleitungen: Vermeiden Sie die Nähe der Antenne zu Hochspannungsleitungen. Eine Berührung oder Annäherung kann lebensgefährlich sein.

Sicherheitshinweise für elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör
Elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör dürfen ausschliesslich durch entsprechend geschulte Fachleute (Mechatroniker, KFZ-Elektriker) unter Beachtung der hierfür geltenden Vorschriften installiert und programmiert werden.
Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät (z.B Smartphones, Speicherkarten etc.), das speichern von Daten unterstützt, selbst verantwortlich.